Diverses (vor 2011)

Forum 5W unterstützt Steuerfuss von 81%

Das Forum 5W hat beschlossen, den – abgeänderten – gemeinderätlichen Antrag für einen Steuerfuss von 81% zu unterstützen.

Das Forum ist zwar unverändert der Ansicht, dass der Steuerfuss nach wie vor zu tief ist, um die grossen Investitionen der nächsten Jahre ohne Schwierigkeiten bewältigen zu können. Durch einen Steuerfuss von 81% bleibt der Handlungsspielraum der Gemeinde aber immerhin im vertretbaren Rahmen. Dies dürfte auch von einer Mehrheit der Stimmberechtigten so gesehen werden.

Im Übrigen unterstützt das Forum 5W die Vorlagen für die Umzonung Blumenrain und die neue Personalverordnung. Für die Umzonung Subisacher hat es Stimmfreigabe beschlossen.

Für das Forum 5W
Jean-Marc von Gunten, Co-Präsident

Das Forum 5W beschliesst seine Wahlplattform für die nächste Legislatur

Lebensqualität in allen Lagen

Das Forum 5W hat an seiner letzten Forumssitzung seine Wahlplattform für die nächste Legislaturperiode beschlossen. Darin sind die Hauptziele zusammengefasst, die es innerhalb und ausserhalb der Behörden in den nächsten vier Jahren erreichen will.

Lebensqualität in allen Lagen

Der Fokus liegt auf der Steigerung der Lebensqualität. Lebensqualität bemisst sich nicht nur nach dem Steuerfuss, sondern beispielsweise auch darin, wie wir unseren öffentlichen Raum gestalten, die Infrastrukturen behandeln, Wohnraum für alle fördern oder die Schule pflegen und sichere Schulwege gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Ökologie

Generell setzt sich das Forum 5W zum Ziel, ökologische Belange und Nachhaltigkeit vermehrt in die Entscheidfindungen einzubeziehen. Die Gemeinde Zollikon soll möglichst schnell das Label “Energiestadt” erhalten und ihre bisher defensive Haltung zu diesem Thema ablegen. Zudem soll die Solarstromerzeugung, beispielsweise auf dem neuen Schulhaus Öscher oder auf dem Schwimmbad Fohrbach geprüft werden.

Gesunde Finanzen

Wir erachten die gegenwärtige Finanzpolitik als kurzsichtig. Der Steuerfuss ist das Resultat der Politik und nicht umgekehrt. Die Einwohner von Zollikon haben zu Recht hohe Erwartungen an die Qualität der Gemeinde. Die entsprechenden Investitionen dürfen nicht aus Angst vor den Kosten zurückgestellt werden. Um dies zu finanzieren braucht es entsprechende Mittel. Es soll grundsätzlich ausgeglichen budgetiert werden. Die Defiiztwirtschaft der vergangenen Jahre und die Vernichtung des Nettovermögens müssen gestoppt werden. Nicht die nachfolgenden Generationen, sondern wir selbst sind verpflichtet, unsere Ausgaben zu bezahlen.

Jung und Alt in Zollikon

Es ist uns wichtig, dass die Jugend sich in der Gemeinde Zollikon daheim fühlt und hier auch bleiben kann. Ihre Bedürfnisse müssen ernst genommen und nach Möglichkeit befriedigt werden. Eine ausgeglichene Altersdurchmischung ist für die Gemeinde existentiell. Deshalb unterstützen wir die Förderung der Kinderkrippe im Dorf, ebenso wie die Bemühungen um Land im Baurecht für günstige Familienwohnungen.

Ein lebendiges Dorf braucht alle Generationen: In Zollikon leben überdurchschnittlich viele ältere Menschen. Sie wollen so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben und, falls das nicht möglich ist, frei und flexibel in ihrem gewohnten Umfeld gepflegt werden können. Diese Wünsche sollen in unserer Gemeinde erfüllt werden können. Auch deshalb setzen wir uns für die Erhaltung des Beugi-Areals für Alterswohnungen ein. Nur wenn alle Generationen hier Platz haben, bleibt unsere Gemeinde lebendig.

Zusammenarbeit mit allen

Das Forum 5W setzt sich auch in Zukunft für Dialog und Zusammenarbeit mit allen Gruppen ein, die diese Ziele erreichen wollen, in den Behörden und ausserhalb. Es kommt nicht darauf an, welche Gruppierung sich Erfolge auf die Fahne schreiben kann. Es geht darum, die Ziele zu erreichen. Dafür setzen wir uns ein.

Neue Homepage

Diese und weitergehende Ideen und Ziele des Forums 5W finden Sie auf unserer Homepage: forum-5w.ch. Sie ist ab heute in ihrer neuen Fassung aufgeschaltet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Für das Forum 5W
Silvia Kraus und Jean-Marc von Gunten, Kopräsidium

Das Forum 5W stellt seine Kandidatinnen und Kandidaten für die Gesamterneuerungswahlen vom 25. April 2010 vor.

Drei neue Gesichter

Dass das Forum 5W die drei bisherigen Amtsinhaber erneut für den Gemeinderat aufstellt, haben aufmerksame Leser bereits in der Chilbiausgabe des Zolliker Boten lesen können: Wir schätzen uns glücklich, dass Thomas Bänninger, Jürgen Schütt und Dominique Bühler in Zeiten rauerer Auseinandersetzungen ihre bewährten Positionen im Gemeinderat weiter vertreten wollen.

Schulpflege: Neu mit Edwin Fuchs

Wir freuen uns, dass sich Edwin Fuchs für die zurücktretende Beatrice Weber als Schulpfleger zur Verfügung stellt. Daneben streben die bisherigen Sandra Fischer, Susanne Schläpfer und Brigit Belser die Wiederwahl an. Edwin Fuchs ist dipl. Elektronikingenieur FH und absolvierte ein Nachdiplomstudium für Betriebswirtschaft und Management (exec. MBA). Vielen Zollikern ist er bekannt als langjähriger Junioren-Fussballtrainer des SC Zollikon. Edwin Fuchs ist zudem seit einigen Jahren Präsident des Elternrates der Schuleinheit Oescher und bringt auch deshalb die besten Voraussetzungen im Umgang mit Schülern, Eltern und Lehrpersonen mit. Er wohnt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Zollikon Dorf. Als Schulpfleger will er ein Umfeld schaffen, in dem alle Beteiligten optimale Leistungen bringen können und es keine Verlierer gibt.

Rechnungsprüfungskommission: Stephan Brändli und Martin Fasser als neue Kandidaten

Das Forum 5W freut sich, für die zurücktretenden Urs Grossmann und Heinz Rusch zwei ausgewiesene Fachkräfte für die RPK aufstellen zu können: Stephan Brändli und Martin Fasser.

Stephan Brändli wohnt seit 15 Jahren mit seiner Frau und den beiden Kindern im Zollikerberg. Mit seiner Kandidatur will er sich noch stärker mit seinem “frei gewählten Heimatort” verbinden. Sein Ziel ist, dass Zollikon ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort bleibt. Danke einer Banklehre, dem später abgeschlossenen Wirtschaftsstudium und der mehrjährigen Tätigkeit als Leiter Finanzen in einem öffentlichen Verkehrsunternehmen ist sein fachlicher Rucksack für die Tätigkeit in der RPK auf jeden Fall gut bestückt.

Martin Fasser ist dipl. Wirtschaftsprüfer und Certified Internal Auditor (CIA). Er hat jahrelange Erfahrung in der Revision, von Kleinstmandaten bis zu internationalen, börsenkotierten Grosskonzernen. Seit mehreren Jahren ist er Group Controller und Riskmanager bei einem global tätigen Rohstoff-Produzenten und ­händler. Als überzeugter Föderalist möchte er auf Gemeindestufe in der RPK einen Beitrag für das Gemeinwesen leisten, statt nur Steuern zu zahlen. Die fachlichen Voraussetzungen dazu bringt er sicher mit. Martin Fasser lebt im Sennhof zusammen mit seiner Frau und vier Kindern.

Sozialbehörde

Keine Änderungen gibt es in der Sozialbehörde: Die beiden Bisherigen, Ingrid Caveng und Jean-Marc von Gunten, kandidieren erneut. Sie möchten ihre bisherige Arbeit fortführen und bringen die dafür notwendigen Voraussetzungen zweifellos mit.

Baubehörde

Das Forum 5W ist froh, dass sich Franziska Matzinger für weitere vier Jahre zur Arbeit in der Baubehörde zur Verfügung stellt. Nachdem die anderen Parteien keine Architekten mehr aufstellen, ist es uns besonders wichtig, dass sie als praktizierende Architektin dafür sorgt, dass Bauprojekte in Zollikon weiterhin die gestalterischen Voraussetzungen optimal erfüllen. Das Forum 5W würde gerne einen zweiten Architekten für die Baubehörde aufstellen. Der dafür vorgesehene Kandidat musste aber vor wenigen Wochen seine Pläne zum Erwerb eines Hauses in Zollikon wegen der hohen Grundstückspreise aufgeben und zieht in eine andere Gemeinde. Das Forum 5W bemüht sich aber weiterhin um eine zusätzliche Kandidatur.

Für das Forum 5W
Silvia Kraus und Jean-Marc von Gunten, Kopräsidium

Nachlese zur Abstimmung vom 27. September 2009 über die Einzelinitiative “Mehr Demokratie in der Liegenschaftspolitik”

Zum Stil der politischen Auseinandersetzung

Der Stimmbürger hat entschieden: Die Einzelinitiative “Mehr Demokratie in der Liegenschaftspolitik” wurde deutlich angenommen. Das Forum 5W akzeptiert diesen Entscheid selbstverständlich und gratuliert dem Initianten und der FDP zum Erfolg. Dennoch kann das Forum nicht einfach zur Tagesordnung übergehen: Nach dieser Abstimmung bleibt ein übler Nachgeschmack. Nicht wegen des Resultates, sondern wegen des Stils, mit dem die Kampagne der Befürworter geführt wurde.

Beide Meinungen sind legitim

Es war selbstverständlich legitim, der Vorlage zuzustimmen. Es war aber selbstverständlich auch legitim, sie abzulehnen. Dies muss jedem kühlen Kopf klar sein. Bei den Befürwortern war das allerdings nicht durchgehend so. Was sich die Gegner dieser Vorlage an Verunglimpfungen anhören mussten, war allerhand. So wurden ihnen zum Beispiel “üble Tricks” vorgeworfen, oder ein “dreister Akt von Tatsachenverdrehung”. Diese Formulierungen stammen aus Leserbriefen im Zolliker Boten von Privatpersonen, die indessen Vorstandsmitglieder der FDP sind.

Das Forum 5W will diese Art von Auseinandersetzung nicht

Ein solcher Wahlkampfstil ist abstossend. Die geballte Ladung an Aggressionen und Gehässigkeiten in diesem Abstimmungskampf ist nicht nur den Mitgliedern des Forum 5W aufgefallen. Von verschiedener Seite wurde dieser Stil verurteilt. Es ist der selbe, der im Vorfeld der letzten Budgetgemeindeversammlung gepflegt wurde und eine Geringschätzung anderer Meinungen zeigt. Nur weil jemand anderer Meinung ist und dies auch kundtut, muss er sich nicht auf diese Weise anfeinden lassen. Dies ist nicht nur unnötig, sondern auch schlicht unverständlich, insbesondere von einer Partei, die im allgemeinen einen gehobenen politischen Stil pflegt und in Zollikon zu einem runden Tisch aufrief, um die Gemeinsamkeiten der im Gemeinderat vertretenen Parteien zu fördern.

Ausblick auf den bevorstehenden Wahlkampf

Das Forum 5W lässt sich nicht auf Schlammschlachten ein und wünscht nicht, dass dies der Stil der Zolliker Politik wird. Im Hinblick auf die neueste Pressemitteilung der FDP und die anstehenden Wahlen muss dies deutlich festgehalten werden. Das Forum 5W fordert alle politischen Gruppierungen auf, den Wahlkampf fair und sachbezogen zu führen, ohne Verunglimpfung und Verhöhnung des politischen Gegners, ohne persönliche Angriffe. Wer sachlich etwas zu sagen hat, muss andere Meinungen nicht fürchten.

Für das Forum 5W
Silvia Kraus und Jean-Marc von Gunten, Co-Präsidium

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*